Erleben Sie die faszinierende Geschichte und majestätische Präsenz des Hermannsdenkmals in Detmold! In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Entstehung, die Bedeutung und die beeindruckenden Dimensionen dieses nationalen Monuments. Bleiben Sie dran und entdecken Sie, warum das Hermannsdenkmal ein Muss für jeden Besucher ist.
Die Entstehung des Hermannsdenkmals
Das Hermannsdenkmal hat eine lange und bewegte Geschichte. Bereits 1819 entwarf der Bildhauer Ernst von Bandel erste Skizzen. Er träumte davon, ein Monument zu schaffen, das an die Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte erinnert und das aufkommende nationale Bewusstsein symbolisiert. Doch es dauerte bis 1838, ehe der Grundstein auf dem „Grotenburg“ genannten Berg bei Detmold gelegt wurde.
Bandel widmete sein Leben diesem Projekt, das er trotz zahlreicher Widrigkeiten und finanzieller Schwierigkeiten erst im Sommer 1875 vollendete. Der Künstler lebte während der letzten Baujahre in einer einfachen Hütte, der „Bandelhütte“, die bis Dezember 2021 besichtigt werden konnte, ehe sie einem Brand zum Opfer fiel.
Beeindruckende Dimensionen
Das Hermannsdenkmal ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Die beeindruckenden Maße des Denkmals lauten wie folgt:
- Unterbau: 19,86 m
- Kuppel: 7,03 m
- Gesamthöhe: 53,46 m
- Schwertlänge: 7,00 m
- Gewicht der Standfigur: 42.800 kg

Die Konstruktion des inneren Eisengerüsts war eine technische Herausforderung, die Bandel gemeinsam mit seinem Sohn Roderich meisterte. Verschiedene Modelle dieses Gerüsts sind heute im Lippischen Landesmuseum in Detmold zu sehen.
Die Bedeutung des Denkmals
Das Hermannsdenkmal ist nicht nur ein architektonisches Wunder, sondern auch ein Symbol für den nationalen Zusammenhalt und die Erinnerung an historische Ereignisse. Die Inschriften zwischen den Säulen des Denkmals beziehen sich auf die Annalen des Tacitus, die Befreiungskriege und die Reichsgründung. Vor dem ehemaligen Standort der Bandelhütte erinnern zwei Gedenksteine an die Einweihung im August 1875.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Besucher können das Hermannsdenkmal in der Sommersaison 2024 täglich von 10 bis 18 Uhr besteigen. Die letzten Tickets werden um 17:30 Uhr verkauft. Die Preise sind wie folgt:
- Erwachsene: 4,- €
- Kinder (6-14 Jahre): 2,- €
- Kombiticket Hermannsdenkmal & Externsteine: Erwachsene 6,- €, Kinder 3,- €
Bitte beachten Sie, dass wetterbedingte Sperrungen jederzeit möglich sind.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Der Parkplatz am Hermannsdenkmal ist täglich geöffnet und kostet 4,- € pro PKW. Für Wohnmobile und Wohnwagen ist der Parkplatz jedoch nicht geeignet. Die genaue Adresse für Ihr Navigationssystem lautet: Grotenburg 50, Detmold.
Barrierefreiheit
Das Gelände rund um das Hermannsdenkmal ist weitgehend barrierefrei, jedoch ist der Weg zum Denkmal aufgrund des historischen Pflasters und der Steigung für Menschen mit Gehbehinderung anspruchsvoll. Rollstuhlfahrer können in der Tourist Information einen Rollstuhl oder E-Scooter ausleihen.
Führungen und Besichtigungen
Der Landesverband Lippe bietet verschiedene Führungen rund um das Hermannsdenkmal an. Diese können individuell oder in Gruppen gebucht werden, auch in Fremdsprachen. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website der Tourist Information.
Fazit
Das Hermannsdenkmal in Detmold ist ein beeindruckendes Stück deutscher Geschichte, das Sie nicht verpassen sollten. Egal ob Sie an der historischen Bedeutung interessiert sind, die Architektur bewundern oder einfach die Aussicht genießen möchten – das Hermannsdenkmal bietet für jeden etwas. Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Ernst von Bandel und seinem Lebenswerk.
Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website oder kontaktieren Sie die Tourist Information direkt unter 05231/62-1165 oder t.hermann@kreis-lippe.de.
Genießen Sie Ihren Besuch in Detmold und lassen Sie sich von der Geschichte und Schönheit des Hermannsdenkmals verzaubern!